Lösungen nach Mass
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen. Wir entwerfen Cloud-Native-Architekturen, die sich an deinen Zielen orientieren.
Cloud-Native-Technologien verändern die Entwicklung und Ausführung von Anwendungen. Sie nutzen Microservices, Container und Automatisierung und gewährleisten Agilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Doch es geht nicht nur um Technologie, sondern um eine bestimmte Denkweise zur Förderung von Innovation und Effizienz.
Cloud-Native-Technologien bilden einen innovativen Ansatz für Entwicklung und Ausführung von Anwendungen, bei denen die Vorteile des Cloud Computing voll ausgeschöpft werden. Statt sich auf herkömmliche IT-Infrastruktur, einzelne Server oder zeitraubende Deployments zu stützen, konzentrieren sich Cloud-Native-Technologien auf Skalierbarkeit, Flexibilität und Ausfallsicherheit, wobei Cloud-Plattformen als Grundlage verwendet werden. Sie ermöglichen es, Software schneller und effizienter zu entwickeln und bereitzustellen, wobei ein Schwerpunkt auf Anpassungsfähigkeit liegt.
Durch den Einsatz von Cloud-Native-Lösungen können Organisationen schnell auf Marktanforderungen reagieren, die Kundenzufriedenheit verbessern und Innovationen ohne die Einschränkungen realisieren, die Altsysteme mit sich bringen.
Wir evaluieren dein Cloud-Setup und erstellen eine Roadmap für die Einführung von Cloud-Native-Technologien. Unser hochqualifiziertes Team erstellt und optimiert daraufhin die auf deine Anforderungen zugeschnittenen Plattformen und sorgt für eine nahtlose Integration.
Unsere Managed Services bieten eine 24/7-Überwachung, sodass du dich auf deine Geschäftstätigkeit konzentrieren kannst, während wir uns um die Abläufe kümmern. Mit kontinuierlichem Schutz gewährleisten wir Sicherheit und Performance-Optimierung in Echtzeit.
Wir bieten Workshops an, um deinem Team die nötigen Kenntnisse in Cloud-Native-Technologien zu vermitteln. Wir leisten unseren Beitrag zur Open-Source-Community und entwickeln transparente, zuverlässige Lösungen, die die Innovationstätigkeit fördern. Unser Wissen teilen wir leidenschaftlich gern mit anderen.
Cloud-Native-Technologien machen es Unternehmen einfach, Updates schnell zu veröffentlichen. Anstatt Wochen oder Monate auf neue Funktionen warten zu müssen, können die Teams kleine Änderungen schnell erstellen, testen und bereitstellen. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, Probleme zu lösen und den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.
Cloud-Native-Technologien ermöglichen zudem eine einfache und effiziente Skalierung. Anwendungen passen sich automatisch der Nachfrage an: Die Ressourcen werden bei hoher Auslastung nach oben skaliert und bei geringer Nachfrage wieder reduziert. Das sorgt für eine reibungslose Performance und Kosteneffizienz.
Cloud-Native-Systeme sind so konzipiert, dass sie auch dann online bleiben, wenn etwas schief geht. Fällt ein Teil des Systems aus, übernimmt ein anderer Teil die Aufrechterhaltung des Gesamtbetriebs. Das bedeutet für Unternehmen weniger Wartezeiten und weniger Unterbrechungen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Kostenersparnis. Cloud-Native-Technologien nutzen nur die Ressourcen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt werden, sodass Unternehmen kein Geld für ungenutzte Infrastruktur verschwenden. Das steigert die Effizienz und reduziert unnötigen Ausgaben.
Cloud-Native-Technologien automatisieren Schlüsselprozesse wie Software-Deployment, Updates, die Skalierung und das Systemmanagement. Dadurch werden manuelle Arbeiten reduziert, das Deployment beschleunigt und die Fehleranfälligkeit verringert.
Auch die Sicherheit ist von Anfang an in das System integriert. Automatisierte Überwachung, Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und Compliance-Prüfungen tragen zum Schutz der Daten bei und stellen sicher, dass Unternehmen die Branchenvorschriften einhalten.
Cloud-Native-Lösungen nutzen moderne Technologien wie Microservices, Container und Automatisierung, um skalierbare Anwendungen in einer Public-Cloud- oder einer Private-Cloud-Umgebung zu erstellen und auszuführen. Anwendungen werden in kleinere, eigenständige Dienste unterteilt, die jeweils mit ihren Abhängigkeiten in Containern verpackt sind. Diese Container werden mit Koordinationstools wie Kubernetes verwaltet, die das Deployment, die Skalierung und die Abläufe übernehmen. Durch CI/CD-Prozesse (Continuous Integration/Continuous Deployment) werden Updates automatisiert, während Monitoring-Tools die Zuverlässigkeit sicherstellen und gleichzeitig Echtzeitdaten zur Performance liefern.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.