"Wenn ich doch nur mit Linux arbeiten könnte, dann wäre ich wesentlich effizienter!" Wer hat diese oder ähnliche Worte noch nie von einem Entwickler gehört? Helvetia Versicherungen hat diese Botschaft laut und deutlich vernommen. Ihre Antwort: der Helvetia Linux-Client. Hier erfahren Sie, wie das Unternehmen bei seinen Bemühungen um die Digitalisierung des Arbeitsplatzes auf den Open-Source-Experten Adfinis gestossen ist.
Die Notwendigkeit für Linux-basierte Client-Projekte im Unternehmensbereich wird in der Regel zuerst von den Entwicklern, Engineers und Data Scientists angesprochen. Der Helvetia Linux-Client ist in dieser Hinsicht keine Ausnahme.
Im Januar 2020 startete der Schweizer Versicherer mit Firmenzentralen in St. Gallen und Basel das Projekt „Future Workplace“. Ziel war es, einen effizienten und einheitlichen Arbeitsplatz zu schaffen, der höchste Compliance- und Sicherheitsanforderungen für alle Beschäftigten erfüllt. Im Zuge der Erhebung der Anforderungen kristallisierte sich in den Entwicklungs- und IT-Teams schnell der Bedarf an einer Linux-basierten Client- und Arbeitsplatzlösung heraus. Die Notlösung, die die Entwickler für den Standard-Client verwendeten, barg ein höheres Risiko für den Befall mit Malware (einschliesslich Ransomware), Missbrauch und Schwachstellen, die sich auf das gesamte Helvetia-Netzwerk ausgewirkt hätten. Das Führungsteam erkannte, dass eine offizielle Lösung entwickelt werden musste, die professionell eingesetzt und im Rahmen des IT-Serviceangebots von Helvetia zentralisiert werden konnte.
Die Bündelung der Anforderungen unserer Entwickler und die Definition einer Lösung, die den Sicherheitsspezifikationen entsprach, stellten die grössten Herausforderungen in diesem Projekt dar. Wir waren auf der Suche nach einem zuverlässigen Linux-Partner, der uns dabei zur Seite steht, und haben diesen in Adfinis gefunden.
Björn Fischer | Leiter Entwicklung Container-Plattform, Helvetia
In der ersten Projektphase arbeitete Helvetia mit BitHawk, einem führenden Schweizer Anbieter von Lösungen in den Bereichen IT und Enterprise Service Management, zusammen, um eine robuste Microsoft-Umgebung zu implementieren. Ziel war es, eine konsistente und sichere Zusammenarbeit für interne und externe Mitarbeiter und Organisationen zu ermöglichen. In einer zweiten Phase wurde ein Partner gesucht, der die notwendige Linux-Expertise für den Aufbau und die Verwaltung von weltweiten unternehmenstauglichen Linux-Clients in regulierten Umgebungen mitbringt. Adfinis erwies sich als die perfekte Wahl.
Die Hauptziele, die Helvetia mit dem neuen Developer Client verfolgte, waren die Standardisierung des Deployment-Ansatzes und die Aufnahme des Angebots in das IT-Service-Portfolio mit optimierter und zentralisierter Verwaltung und Steuerung. Insbesondere musste die Entwicklung des Linux-Clients den Entwicklern die Flexibilität bieten, ihr optimales Setup zu erstellen und gleichzeitig dieselben Sicherheits-, Betriebs- und Vertraulichkeitsanforderungen zu erfüllen wie der Standard-Windows-Client von Helvetia. Die Minimierung von Sicherheitsrisiken (Betriebssystem, Netzwerk, Anwendungen usw.) stand für das Team von Helvetia während des gesamten Prozesses an erster Stelle.
Adfinis ist eine der wenigen Organisationen, die über das notwendige Know-how für die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Linux-Clients in Unternehmen und regulierten Umgebungen auf internationaler Ebene verfügt. Das bedeutet, dass wir Unternehmen bei der Einführung von Linux-Clients ganzheitlich begleiten und einen langfristigen Support garantieren.
Wir waren auf der Suche nach einem zuverlässigen Linux-Partner und haben ihn in Adfinis gefunden.
Claude Gassmann | Programmleiter Arbeitsplatz der Zukunft, Helvetia
Das Ziel im ersten Schritt war es, einen Linux-Client-MVP zu entwickeln, der auf die Bedürfnisse der Entwicklungsteams zugeschnitten und optimiert ist, während gleichzeitig die gemeinsame Vision von „Light Managed und Zero Trust“ vollständig umgesetzt wird. Einer der Erfolgsfaktoren hierfür war, alle wichtigen Stakeholder (Workplace Management, Security, Governance und Entwickler) an einen Tisch zu bringen und eine gemeinsame Vision zu definieren. Adfinis war für den gesamten Einführungsprozess des Linux Clients verantwortlich. Das bedeutete, die wichtigsten Anforderungen gemeinsam mit den Entwicklern und Workplace Engineers zu definieren, eine langfristige Strategie und ein Konzept zu entwerfen, Best Practices und Zero-Trust-Methodologien sicherzustellen und schliesslich den Helvetia Linux Client basierend auf Best Practices wie Infrastructure as Code zu implementieren:
Von den frühen architektonischen Schritten bis zu den ersten Tests trafen sich die drei Teams wöchentlich, was bereits zwei Monate nach Projektstart zu einem ersten MVP führte. Nach den initialen Tests entschied sich das Helvetia-Team rasch für den schrittweisen Rollout des massgeschneiderten Linux Clients an über 150 Entwickler. Während sich BitHawk und Helvetia auf die betrieblichen und logistischen Aspekte konzentrierten, übernahm Adfinis die Engineering-Aktivitäten, stellte die schnelle Umsetzung neuer Anforderungen sicher und sorgte für einen zuverlässigen Betrieb der Linux Clients. Dies führte auch zum Aufbau eines Backlogs für die zukünftige Weiterentwicklung.
Adfinis ergänzt unsere BitHawk-Windows-Lösungen auf unkomplizierte und pragmatische Art und Weise mit Linux-Lösungen. Das funktioniert sowohl in Projekten als auch im Betriebsmodus hervorragend.
Terrence Schweizer | CDO, BitHawk AG
Die Helvetia hegt grosse Ambitionen für ihre neue Arbeitsplatzlösung. Die Teams von Helvetia, BitHawk und Adfinis arbeiten daran, den Dienst insgesamt zu erweitern und neue Varianten wie Hardware- und VDI-basierte Optionen hinzuzufügen. Die VDI-Option bietet Helvetia mehr Flexibilität bei der Zusammenarbeit mit externen Entwicklern, da externe Entwickler derzeit aus Sicherheitsgründen einen Laptop von Helvetia verwenden müssen. Die neue VDI-Option verspricht Einsparungspotenziale bei den Kosten und Effizienz bei der Zugangsbeschaffung.
Diese Erfolgsgeschichte führt Unternehmen jeder Grösse vor Augen, dass ein genaues Eingehen auf die Bedürfnisse ihrer Entwickler, Wissenschaftler und Software-Experten entscheidend ist, um die Effizienz zu steigern und sich auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können. Die Entwickler von Helvetia haben nun alle Werkzeuge, um ihre Ziele bestmöglich zu erreichen, womit Helvetia der Konkurrenz einen Schritt voraus ist. Durch die Bereitstellung einer standardisierten Linux-Client-Lösung und klar definierter Verantwortlichkeiten erwartet Helvetia, dass ihre Entwickler effizienter arbeiten und effektiver zur langfristigen Strategie beitragen.
Technologien
Adfinis liefert sichere, Enterprise-taugliche Linux-Client-Lösungen, massgeschneidert für Entwickler, Ingenieure und Wissenschaftler. Mit Automatisierung, Compliance und 24/7-Support steigern unsere Managed Clients die Produktivität, optimieren die Abläufe und ermöglichen sichere, skalierbare IT-Umgebungen.
Red Hat Ansible Automation Platform vereinfacht die IT-Automatisierung mit Hilfe lesbaren «Playbooks» für die Verwaltung mehrerer Systeme ohne manuelle Eingriffe. Die ganz ohne Agents auskommende Konzeption der Plattform sorgt für schnelle Deployments und hohe Effizienz.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.