Hero Image

Bundesgericht

LibreOffice

Unser Kunde

Das Schweizerische Bundesgericht verfolgt seit Jahren eine öffentliche Open-Source-Strategie. Die Entscheidung für den Einsatz offener Standards wurde mit Blick auf Zukunftssicherheit getroffen. Ziel war es, keine proprietäre Technologie zu verwenden, um auf die in Dokumenten gespeicherten Informationen zuzugreifen, und so künftige Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Grund: Der überwiegende Teil der Dokumente, an denen die juristischen Expertenteams arbeiten, enthält vertrauliche Daten. Für die Verarbeitung dieser Texte hat sich das Bundesgericht für LibreOffice entschieden – eine leistungsstarke und freie Office-Suite mit Funktionen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und vielem mehr.

Ziel

Für Daniel Brunner, Leiter IT, bietet die Nutzung von LibreOffice zwei Hauptvorteile. Einerseits hat er durch den selbst gehosteten Betrieb die Garantie, dass die vertraulichen Daten nicht über Dritte verarbeitet werden. Andererseits erlaubt ihm die Open-Source-Software, die Agenda selbst zu bestimmen. Er ist seinen Endnutzern sehr nahe und kann die Entwicklung von Funktionen unabhängig nach deren Bedürfnissen priorisieren.

Es ist äusserst wichtig, Videotelefonie über eine Open Source Lösung anbieten zu können, die nicht ausserhalb der Schweiz gehostet wird. So können wir unseren Mitarbeitenden Homeoffice-Arbeitsmöglichkeiten anbieten und gleichzeitig einen 100%igen Datenschutz gewährleisten. Adfinis hat hervorragende Arbeit geleistet: Ihr Team hat Jitsi Meet an unsere Anforderungen angepasst und sorgt mithilfe von Wartungsleistungen und SLAs für einen stets aktuellen, ständig verfügbaren Service.
Daniel Brunner | Daniel Brunner | Leiter der Informatikdienste des Schweizerischen Bundesgerichts

Daniel Brunner | Daniel Brunner | Leiter der Informatikdienste des Schweizerischen Bundesgerichts

Lösung

Adfinis begleitet das Schweizerische Bundesgericht nun seit fast einem Jahrzehnt auf dem Weg zur digitalen Souveränität – beginnend mit der Unterstützung beim Wechsel von OpenOffice zu LibreOffice. Anfangs stellten die Open-Source-Experten Builds mit zusätzlichen Patches bereit, die auf die Bedürfnisse des Bundesgerichts zugeschnitten waren. Seither erhält das Gericht Unterstützung von Adfinis für LibreOffice über ein Service Level Agreement (SLA).

Ein SLA bedeutet Zugang zum Adfinis-Helpdesk mit vereinbarten Reaktionszeiten, um rasch mit der Analyse gemeldeter Probleme beginnen zu können, sowie die Möglichkeit, Themen per Remote Access zu untersuchen. Sobald die Ursache des Problems identifiziert ist, können die Adfinis-Ingenieure sofort an einer Lösung arbeiten – beispielsweise durch Anpassung von Konfigurationen, Einbindung bestehender Patches oder Zurücksetzen neu eingeführten Codes auf eine vorherige Version.

Für uns bedeutet LibreOffice, dass wir die Kontrolle und Hoheit über unsere Daten haben und die Prioritäten unabhängig nach den Bedürfnissen unserer Nutzer festlegen können.
Daniel Brunner | Head of IT, Swiss Federal Supreme Court

Daniel Brunner | Head of IT, Swiss Federal Supreme Court

Technologien

In einigen Fällen werden schwerwiegendere Probleme festgestellt und an Collabora eskaliert – einen der Hauptsponsoren und -beiträger von LibreOffice. Dort werden Fehler behoben und neue Funktionen entwickelt, die dann in den LibreOffice-Quellcode (Upstream) integriert und mit der Community geteilt werden. Von dort erhält Adfinis die Patches, um ein neues Build für das Schweizerische Bundesgericht zu erstellen und zu testen.

An der Spitze im OSS-Bereich zu stehen, bedeutet auch, neue Technologien zu testen. Daniel Brunner und sein Team haben mit Unterstützung der Adfinis-Ingenieure ein Proof-of-Concept-Projekt gestartet, um das Potenzial von Collabora Online zu evaluieren und eine Open-Source-Lösung für die Online-Zusammenarbeit den Mitarbeitenden bereitzustellen. Adfinis unterstützte bei der Installation der neuesten Collabora-Online-Version. Die Linux-Experten stellten ein massgeschneidertes Ansible-Playbook für die Installation sowie eine How-to-Anleitung zur Verfügung, sodass das IT-Team des Schweizerischen Bundesgerichts eigenständig weiter testen konnte.

Adfinis als Partner

Ob gross oder klein – jede Organisation, die mit sensiblen Daten arbeitet und deshalb die Kontrolle darüber behalten möchte, sollte den Einsatz von Open-Source-Tools in Betracht ziehen. Fragen Sie Adfinis, wie sie Sie mit LibreOffice oder anderen Lösungen wie Jitsi für Videokonferenzen unterstützen können.

LibreOffice

LibreOffice

LibreOffice ist eine umfassende Open Source Office-Suite mit Tools für Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und anderem mehr. Sie gewährleistet die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Dateiformaten, fördert die Produktivität und stärkt die digitale Souveränität, da keine Nutzerdaten gesammelt oder geteilt werden.

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.