Wer in Python seinen Code testen möchte, sollte sich einmal Pytest als Alternative zu Unittest anschauen. Pytest ist ein Testing-Framework für Python, welches das Testen sehr einfach und ohne viel…
In diesem Blog Post soll es darum gehen, wie ein GitLab hinter einem OpenVPN aufgebaut werden kann. Oft steckt in Daten, welche in einem Git-Repository sind, viel Arbeit und somit…
Der RFC 2119 vom Autor Scott Bradner von der Harvard University in Cambridge, wurde von Jean-Louis Fuchs von der Adfinis SyGroup in die deutsche Sprache interpretiert. Es handelt sich dabei…
Als bekannt wurde, dass Microsoft MSSQL auf Linux portiert, dachte sich wohl so mancher Sysadmin, dass das in einer Katastrophe endet. Enterprise-Anbieter haben bisher nicht mit gelungenen Linux Ports geglänzt…
Im Bereich von Webserver sind viele Möglichkeiten vorhanden, um Verbindungen besser abzusichern, aber auch Cross-Site Attacken zu verhindern. SSL Es werden hier zuerst die einfachen SSL/TLS Konfigurationen, danach noch erweiterte…
Bei Matrix handelt es sich um ein Protokoll, welches sein Hauptmerkmal auf chatten legt. Das Protokoll ist darauf ausgelegt, die schon bestehenden Chat-Lösungen wie z.B. XMPP (Jabber), IRC oder Mattermost…
Wer viel mit diversen Linux Systemen arbeitet und diese noch manuell aufsetzt, kennt das Problem, dass immer das entsprechende Installationsmedium fehlt. Weiter wäre immer ein Rescue System zu haben auch…
Um Debian-Pakete automatisiert zu bauen, haben wir uns entschieden, GitLab CI einzusetzen. GitLab CI bietet die Möglichkeit Tasks aufgrund von definierbaren Ereignissen, wie zum Beispiel Git-Tags, auszuführen. Wir haben einen…
Ich hatte neulich einen Kunden am Telefon, der sich über ein langsam ablaufendes Script beschwerte. Es handelte sich dabei um einen Import, welcher in der Regel mehrere Stunden läuft. Der…
Security ist nach wie vor ein heisses Thema in der IT. Das zeigt auch das Aufkommen diverser Security bezogenen Tools wie z.B. Square’s Keywhiz oder HashiCorp’s Vault. Wir haben uns…