Unser Kunde
Das Schweizerische Bundesgericht hat seine Open-Source-Strategie seit Jahren öffentlich gemacht. Die Entscheidung für die Verwendung offener Standards wurde aus dem Gedanken der Zukunftssicherheit heraus getroffen. Die Idee war, dass keine proprietäre Technologie verwendet werden sollte, um auf die in den Dokumenten gespeicherten Informationen zuzugreifen und so Kompatibilitätsprobleme in der Zukunft zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Grund ist, dass die überwiegende Mehrheit der von den Rechtsexpertenteams bearbeiteten Dokumente private Daten enthalten. Für die Bearbeitung dieser Texte haben sie sich für LibreOffice entschieden, ein leistungsstarkes und kostenloses Office-Paket mit Funktionen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und vielem mehr.
"Die Möglichkeit, Videogespräche über eine Open-Source-Lösung zu führen, die nicht außerhalb der Schweiz gehostet wird, ist äußerst wichtig. Das bedeutet, dass wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit geben können, aus der Ferne zu arbeiten und gleichzeitig einen 100%igen Datenschutz zu gewährleisten. Adfinis hat fantastische Arbeit geleistet, indem Sie Jitsi Meet an unsere Bedürfnisse angepasst hat und Wartungs- und SLA-Services bereitstellt, um den Dienst aktuell und verfügbar zu halten."
> Daniel Brunner, Leiter IT, Schweizerisches Bundesgericht
Lösung
Jitsi Meet ist ein Open-Source-Projekt, das es den Nutzern ermöglicht, auf einfache Weise sichere Videokonferenzlösungen auf jeder Plattform (in der Cloud oder vor Ort) zu erstellen und einzusetzen, und das keine Plugins benötigt, um mit gängigen Browsern zu funktionieren. Dieses Tool bietet einen hohen Sicherheitsstandard für die audiovisuelle Kommunikation des Bundesgerichts und ein benutzerfreundliches Webinterface. Der gesamte Dienst wird in der Schweiz gehostet.
Neben den grundlegenden Funktionen wie der Bildschirmfreigabe, die Jitsi Meet bietet, kann es auch durch Serverkomponenten erweitert werden. Der Bundesgerichtshof benötigte die Möglichkeit, sein Videokonferenz-Tool zu verbinden, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ein normales Telefon zu benutzen, um sich mit einem Anruf zu verbinden. Adfinis entwickelte zusammen mit dem Team von Doganbros eine Erweiterung für Jitsi Meet, indem Jibri als Gateway eingesetzt wurde. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, sich in eine Jitsi Meet-Konferenz einzuwählen, was die Lösung sehr flexibel und zugänglich machte. Die Natur von Open-Source-Lösungen macht es möglich, verschiedene Technologien zu kombinieren und bestehende Technologien und Infrastrukturen zu nutzen.
Technologien
In einigen Fällen werden schwerwiegendere Probleme gefunden und an Collabora, einen der Hauptsponsoren und Mitwirkenden an LibreOffice, weitergeleitet. Sie beheben Fehler und entwickeln neue Funktionen, die dann in den LibreOffice-Quellcode (Upstream) integriert werden, um sie mit der Gemeinschaft zu teilen. Von dort erhält Adfinis die Patches, um einen neuen Build zu erstellen und mit dem Schweizerischen Bundesgericht zu testen.
Eine Vorreiterrolle im OSS-Bereich bedeutet auch, neue Technologien zu testen. Daniel Brunner und sein Team haben mit der Unterstützung von Adfinis-Ingenieuren ein Proof-of-Concept-Projekt erstellt, um das Potenzial von Collabora Online zu prüfen und den Mitarbeitern eine Open-Source-Lösung für die Online-Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Adfinis unterstützte bei der Installation der neuesten Collabora Online Version. Die Linux-Experten stellten ein individuelles Ansible Playbook für die Installation sowie einen How-to-Guide zur Verfügung, damit das IT-Team des Schweizerischen Bundesgerichts die Tests eigenständig fortsetzen konnte.
Adfinis als Partner
Für Unternehmen, die neu in diese Lösung einsteigen, liefert Adfinis zunächst immer einen voll funktionsfähigen vertikalen Prototyp, damit die Unternehmen beurteilen können, ob Jitsi die benötigten Funktionen abdeckt. Sobald dies bewiesen ist, richtet Adfinis die Jitsi Meet-Plattform ein, wartet und betreibt sie unter Berücksichtigung der höchsten Sicherheitsanforderungen auf der Grundlage von Best Practices und Infrastructure as Code-Methoden. Für das Bundesgericht bietet Jitsi Meet nun eine sichere, zuverlässige und vielseitige Videokonferenzplattform, die den Anforderungen an die digitale Souveränität gerecht wird.