Unser Kunde
Das Schweizerische Bundesgericht hat seine Open-Source-Strategie seit Jahren öffentlich gemacht. Die Entscheidung für die Verwendung offener Standards wurde aus dem Gedanken der Zukunftssicherheit heraus getroffen. Die Idee war, dass keine proprietäre Technologie verwendet werden sollte, um auf die in den Dokumenten gespeicherten Informationen zuzugreifen und so Kompatibilitätsprobleme in der Zukunft zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Grund ist, dass die überwiegende Mehrheit der von den Rechtsexpertenteams bearbeiteten Dokumente private Daten enthalten. Für die Bearbeitung dieser Texte haben sie sich für LibreOffice entschieden, ein leistungsstarkes und kostenloses Office-Paket mit Funktionen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und vielem mehr.
Ziel
Für Daniel Brunner, Leiter der IT-Abteilung, bietet die Verwendung von LibreOffice zwei wesentliche Vorteile. Einerseits hat er als selbst gehosteter Dienst die Garantie, dass die privaten Daten, die er verarbeitet, nicht über Dritte laufen. Zum anderen kann er dank der Open-Source-Software die Tagesordnung selbst bestimmen. Er ist sehr nah an seinen Endnutzern und kann die Entwicklung von Funktionen auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse unabhängig priorisieren.
Lösung
Adfinis begleitet das Schweizerische Bundesgericht seit fast einem Jahrzehnt auf dem Weg zur digitalen Souveränität, angefangen mit der Unterstützung beim Übergang von OpenOffice zu LibreOffice. Anfänglich stellten die Open-Source-Experten zusätzliche Patches zur Verfügung, um die Bedürfnisse des Schweizerischen Bundesgerichts zu erfüllen, und seither erhält es von Adfinis Unterstützung für LibreOffice im Rahmen eines Service Level Agreements (SLA).
Die Kontrolle über unsere digitalen Daten ist für das Schweizerische Bundesgericht von zentraler Bedeutung. Dazu setzen wir auf Open-Source-Tools wie LibreOffice und können diese mit der Unterstützung von Adfinis einfach in die Tools integrieren, die wir unseren Mitarbeitenden anbieten.
- Daniel Brunner, Leiter IT, Schweizerisches Bundesgericht
Ein SLA bedeutet, Zugang zum Adfinis-Helpdesk mit vereinbarter Reaktionszeit zu haben, um schnell mit der Analyse der gemeldeten Probleme beginnen zu können, sowie die Möglichkeit, Probleme per Fernzugriff zu untersuchen. Sobald die Problemquelle identifiziert ist, können die Adfinis-Ingenieure sofort an einer Lösung arbeiten, indem sie zum Beispiel Konfigurationen anpassen, vorhandene Patches einbinden oder neu eingeführten Code auf eine frühere Version zurücksetzen.
Technologien
In einigen Fällen werden schwerwiegendere Probleme gefunden und an Collabora, einen der Hauptsponsoren und Mitwirkenden an LibreOffice, weitergeleitet. Sie beheben Fehler und entwickeln neue Funktionen, die dann in den LibreOffice-Quellcode (Upstream) integriert werden, um sie mit der Gemeinschaft zu teilen. Von dort erhält Adfinis die Patches, um einen neuen Build zu erstellen und mit dem Schweizerischen Bundesgericht zu testen.
Für uns bedeutet LibreOffice, dass wir die Kontrolle und das Eigentum über unsere Daten haben, und wir können selbstständig Prioritäten setzen, die sich an den Bedürfnissen unserer Benutzer orientieren.
- Daniel Brunner, Leiter IT, Schweizerisches Bundesgericht
Eine Vorreiterrolle im OSS-Bereich bedeutet auch, neue Technologien zu testen. Daniel Brunner und sein Team haben mit der Unterstützung von Adfinis-Ingenieuren ein Proof-of-Concept-Projekt erstellt, um das Potenzial von Collabora Online zu prüfen und den Mitarbeitern eine Open-Source-Lösung für die Online-Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Adfinis unterstützte bei der Installation der neuesten Collabora Online Version. Die Linux-Experten stellten ein individuelles Ansible Playbook für die Installation sowie einen How-to-Guide zur Verfügung, damit das IT-Team des Schweizerischen Bundesgerichts die Tests eigenständig fortsetzen konnte.
Adfinis als Partner
Ob groß oder klein, jede Organisation, die mit sensiblen Daten umgeht und deshalb die Kontrolle behalten möchte, sollte den Einsatz von Open-Source-Tools in Betracht ziehen. Fragen Sie Adfinis, wie sie Sie mit LibreOffice oder anderen Lösungen wie Jitsii für Videokonferenzen unterstützen können.